Verpflichtende KI-Kompetenzen praktisch und zeitsparend erwerben
Seit Februar 2025 gilt der EU AI Act und verpflichtet Unternehmen und Mitarbeitende zu einem sicheren, verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dieses kompakte, praxisorientierte Online-Seminar vermittelt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden innerhalb von nur drei Stunden das erforderliche Wissen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und KI im Arbeitsalltag effektiv einzusetzen.
Seminarinhalte:
Wesentliche Anforderungen und Pflichten des EU AI Acts einfach erklärt
Praxisnahe Beispiele zur Risikoeinstufung und Dokumentation von KI-Systemen
Gutes Prompting: So nutzen Sie KI-Tools richtig und effizient
Best Practices und typische Fehler im Umgang mit KI
Praktische Übungen: Sofort nutzbare Tipps für Ihren Arbeitsalltag
Nach der Teilnahme erfüllen Sie nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern lernen gleichzeitig, KI-Tools effizient und zielführend in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Damit stärken Sie Ihre digitale Kompetenz und tragen aktiv zur Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bei.
Methodik: Interaktiver Trainerinput, praktische KI-Anwendungsbeispiele, Übungen mit Prompt-Techniken, Umfragen sowie eine kurze Lernstandskontrolle mit Zertifikat.
Dauer: 3 Stunden
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die Geschäftsmodelle und Führungsaufgaben grundlegend verändert. Dieses praxisnahe Seminar vermittelt Führungskräften das notwendige Know-how im Umgang mit KI-gestützten Tools, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und Innovationspotenziale auszuschöpfen. Sie lernen, KI in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren und gleichzeitig die Anforderungen des EU AI Acts zu berücksichtigen.
Seminarinhalte:
• Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für Führungskräfte
• Anwendung von KI zur Unterstützung strategischer Entscheidungen
• Effizienzsteigerung durch Automatisierung und intelligente Systeme
• Überblick über den EU AI Act und seine Relevanz für Unternehmen
• Erfolgreiche Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse
• Zukunftsorientierte Führung im digitalen Wandel
Ihre Führungskräfte entwickeln die Kompetenzen, um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz gezielt für ihr Unternehmen zu nutzen. Durch den Einsatz moderner KI-Tools steigern sie ihre Entscheidungsfähigkeit, fördern Innovation und gestalten aktiv die digitale Transformation. Setzen Sie auf zukunftsorientierte Führung und bringen Sie Ihr Unternehmen mit KI auf die nächste Stufe.
Methodik:
Trainerinput, praktische Übungen mit KI-Tools, Gruppenarbeiten, Feedbackrunden und konkrete Transferhilfen für den Führungsalltag.
Dauer: 2 Tage
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Vertrieb grundlegend. Unternehmen, die KI sinnvoll einsetzen, können effizienter arbeiten, Kunden gezielter ansprechen und ihre Verkaufsprozesse optimieren. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Vertriebsmitarbeiter und Führungskräfte, wie sie KI-gestützte Tools zur Lead-Generierung, Bedarfsanalyse und Verkaufsförderung nutzen. Zudem wird vermittelt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der EU AI Act, für den KI-gestützten Vertrieb relevant sind.
Seminarinhalte:
• Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ihr Einfluss auf den Vertrieb
• KI-gestützte Lead-Generierung und Kundenanalyse
• Personalisierte Kundenansprache mit datenbasierten Verkaufsstrategien
• Automatisierung von Vertriebsprozessen zur Effizienzsteigerung
• Rechtliche Rahmenbedingungen und der EU AI Act im Vertrieb
• Erfolgreiche Praxisbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten
Die Teilnehmer erhalten einen klaren Überblick darüber, wie KI ihre Vertriebsprozesse verbessern kann. Sie lernen, neue Technologien zielgerichtet einzusetzen, Verkaufschancen besser zu erkennen und mit datenbasierten Strategien den Vertriebserfolg zu steigern.
Methodik:
Trainerinput, praxisnahe Übungen mit KI-Tools, Gruppenarbeiten, Fallstudien und konkrete Transferhilfen für den Vertriebsalltag.
Dauer: 2 Tage
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Personalentwicklung. Sie kann dabei helfen, individuelle Weiterbildungsmaßnahmen effizient zu steuern, Talente gezielt zu fördern und personalisierte Lernangebote bereitzustellen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Personalverantwortliche, wie sie KI-gestützte Tools für Recruiting, Weiterbildung und Talentmanagement nutzen können. Zudem wird aufgezeigt, welche regulatorischen Anforderungen, insbesondere durch den EU AI Act, für den Einsatz von KI in der Personalentwicklung relevant sind.
Seminarinhalte:
• Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Potenziale in der Personalentwicklung
• KI-gestützte Analyse von Qualifikationen und Entwicklungspotenzialen
• Personalisierte Weiterbildungsmaßnahmen durch adaptive Lernsysteme
• Automatisierung von HR-Prozessen für mehr Effizienz
• Der EU AI Act und seine Bedeutung für den Einsatz von KI im Personalbereich
• Best Practices und konkrete Anwendungsmöglichkeiten
Die Teilnehmer erhalten praxisnahes Wissen darüber, wie KI die Personalentwicklung strategisch unterstützen kann. Sie lernen, digitale Tools gezielt einzusetzen, Weiterbildungsprozesse zu optimieren und mit datenbasierten Analysen die richtigen Entscheidungen für die Förderung von Mitarbeitern zu treffen.
Methodik:
Trainerinput, interaktive Übungen mit KI-gestützten HR-Tools, Gruppenarbeiten, Fallstudien und konkrete Transferhilfen für den Personalentwicklungsalltag.
Dauer: 2 Tage
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet der beruflichen Ausbildung völlig neue Möglichkeiten – von personalisierten Lernpfaden über automatisierte Feedbacksysteme bis hin zur frühzeitigen Erkennung von Unterstützungsbedarfen. Gleichzeitig verändert KI die Rolle von Ausbilderinnen und Ausbildern grundlegend: Sie werden zu Lernbegleitern, Technologievermittlern und Werteverankeren in einer zunehmend digitalen Ausbildungswelt. In diesem innovativen und praxisnahen Seminar erfahren Ausbildende, wie sie KI gezielt und sinnvoll in der Ausbildung einsetzen – und was es braucht, um in dieser neuen Rolle souverän und wirksam zu agieren. Neben technischen Grundlagen steht insbesondere die soziale und pädagogische Dimension im Fokus: Welche Kompetenzen benötigen Ausbilder künftig? Wie verändern sich Lernprozesse – und was müssen Ausbilder verstehen, wenn Azubis selbst KI-Tools nutzen?
Seminarinhalte:
• Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung
• Erstellung individualisierter Lernpfade mit Hilfe von KI
• Digitale Lernassistenz: Chatbots, adaptive Lernplattformen und Feedbacksysteme
• Frühzeitiges Erkennen von Lernhürden durch KI-gestützte Analysen
• Ausbilder als Kompetenzentwickler: Neue Rollen in der KI-gestützten Ausbildung
• Verstehen, wie Azubis KI nutzen – und pädagogisch sinnvoll begleiten
• Soziale und ethische Aspekte: Menschlichkeit und Wertevermittlung trotz Automatisierung
• Der EU AI Act: Relevanz für Ausbildung und Verantwortung im Umgang mit KI
• Best Practices und konkrete Umsetzungsideen für den Ausbildungsalltag
Ihre Wirkung als Ausbilder verändert sich. Mit KI werden Sie zum Navigator in einer hybriden Lernwelt: digital gestützt, aber menschlich geprägt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie den sinnvollen Einsatz von KI mit individueller Förderung, Motivation und sozialer Kompetenz verbinden – für eine Ausbildung, die technisch fortschrittlich und zugleich persönlich wirksam ist.
Methodik:
Trainerinput, Live-Demonstrationen moderner KI-Tools, praxisnahe Übungen, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Reflexion zur Rollenveränderung, Transferhilfen für den Ausbildungsalltag.
Dauer: 2 Tage
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute eine Schlüsseltechnologie und prägt bereits viele Berufsfelder – auch für angehende Fachkräfte. Dieses praxisnahe Seminar vermittelt Ihren Auszubildenden das notwendige Know-how im Umgang mit KI-Tools, um Prozesse effizient zu gestalten und moderne Lernmethoden zu nutzen. Ihre Azubis lernen, KI in den Arbeitsalltag zu integrieren und so die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen zu unterstützen.
Seminarinhalte:
• Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsbereiche
• Praktische Übungen mit KI-Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen
• KI-gestützte Lernmethoden: Selbstorganisiertes und zielgerichtetes Lernen
• Erstellung individueller, KI-basierter Lern- und Prüfungspläne
• Einfache Machine-Learning-Konzepte spielerisch verstehen
• Best Practices für den Einsatz von KI im Berufsalltag
Ihre Auszubildenden entwickeln die Kompetenzen, um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Arbeitsalltag gewinnbringend einzusetzen. Durch den Einsatz moderner KI-Tools stärken sie ihre digitale Selbstständigkeit und Prüfungsvorbereitung – und tragen so aktiv zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens bei. Setzen Sie auf zukunftsfähige Fachkräfte und ermöglichen Sie Ihren Azubis, von Anfang an vorne dabei zu sein.
Methodik:
Trainerinput, praktische Übungen mit KI-Tools, Gruppenarbeiten, Feedbackrunden und konkrete Transferhilfen für den Ausbildungsalltag.
Dauer: 1 Tag